Linkjournal Oktober 2012
Brasilien-> siehe auch die Brasilien-Seite unter der Rubrik "unterwegs". 30. Oktober SOLAR macht einen guten Eindruck, die Betreuerinnen sind engagiert, kritisieren soziale Programme wie Bolsa Familia heftig, da Eltern dann Geld für den Schulbesuch ihrer Kinder erhielten und sich so nicht mehr darum kümmerten, selbst Arbeit zu suchen. Sonst hören wir eher Gutes über das - hier im Guardian beschriebene Programm Bolsa Familia.
Am Nachmittag fahren wir nach Sao Gonçalo zur Fakultät für Lehrpersonenbildung. Angeboten werden - wie in der Schweiz - integrierte Studiengänge, die Praktika finden nicht nach der universitären Ausbildung statt, sondern sind integrierter Part der Ausbildung. Direktor und Vizedirektor zeigen uns die Institution und erläutern den Studienplan für die Primarlehrpersonen. Die öffentliche Sekundarschule neben der Uni-Aussenstation mit ihren 2000 Schülerinnen und Schülern, die in zwei Schichten unterrichtet werden (ca. 35 Lernende pro Klasse) überzeugt durch die Atmosphäre und das Engagement der Lehrpersonen. 29. Oktober Am Nachmittag an der Universidad de Estado de Rio de Janeiro UERJ. Die verschiedenen Fachbereiche stellen sich vor, so auch die Fakutät für Lehrpersonenbildung, Faculdade de Formaçao de Professores. Durch die Vermittlung des Generalkonsulats treffen wir danach den für das Erziehungswesen zuständigen Sekretär (d.h. Erziehungsminister), Wilson Risolia. Er ist für rund eine Million Schülerinnen und Schüler zuständig, ursprünglich Ökonom und scheint entschlossen, die gigantischen Probleme des öffentlichen Schulwesens anzugehen. 28. Oktober 27. Oktober Wir besuchen die Samba-Schule Mangueira. Viel Lebensfreude, Rhythmus, auch Konkurrenz bei den Proben für den Karneval 26. Oktober Am Nachmittag sehen wir dann, woher das Geld für die Uni kommt. Wir besuchen die zur Grupo Edson Queiroz gehörende Produktionsstätte der Esmaltec. Gasherde und Kühlschränke aller Grössen. Mindestlöhne bei den Arbeitern. Praktikumsplätze für Interns der Unifor (@Elancers_Net) . Am Abend im Kulturzentrum von Fortaleza. Fotoausstellung Ecos Hibridos. Es läuft viel kulturell in der Hauptstadt Cearas. 25. Oktober Neben Lehre und Forschung wird immer auch "extensão" erwähnt: Kultur, Sport, Transfer: Serviceleistungen für die Gesellschaft. "Educação é o único caminho para um futuro melhor" sagt Prorekor Francisco am Ende unseres Besuchs Anschliessend wird die Guerra e Paz-Ausstellung im Kulturzentrum der Universität Fortaleza eröffnet. Portinari hat diese Wandgemälde zu Krieg und Frieden für den Hauptsitz der UNO gemalt. Sie befinden sich momentan zur Restauration wieder in Brasilien. An der Ausstellung sind Skizzen für die Wandgemälde und weitere eindrückliche Werke Portinaris zu sehen. 24. Oktober Am Nachmittag besuchen wir die Privatuniversität ESPM (Escola Superior de Propaganda e Marketing). Wir erhalten einen guten Überblick über die verschiedenen Studiengänge (YouTube). Besuch der 30. Bienal von São Paulo. Ein hervorragender Überblick über die Gegenwartskunst Lateinamerikas. 23. Oktober Der Besuch bei der UNESP (Universidade Estadual Paulista) ist wegen Sprachbarrieren schwieriger. In ihrem Journal (PDF)wird beschrieben, wie die Lese- und Schreibkenntnisse vieler Schulabgängerinnen und -abgänger zu gering sind. São Paulo 22. Oktober Diese Aufnahmeprüfung an die Universitäten bringt die Problematik mit sich, dass die Bildungschancen für Reiche ungleich höher sind. An eine gute (meist staatliche) Universität schafft man es meist nur mit einer Ausbildung an einer Privatschule. Vgl. z.B. S. 151 der Berliner Diss von Petra Schaeber (2003): Die Macht der Trommeln - die kulturelle Bewegung der schwarzen Karnevalsgruppen aus Salvador/Bahia in Brasilien...) Am Nachmittag Besuch beim HR von Nestlé. Sie können aus einer Vielzahl von Bewerbungen auswählen. Für ihre Manager brauchen sie auch die Performance and Potential Matrix. Am Abend erhält Heiko Spitzeck auf dem Schweizer Generalkonsulat der Preis von ecch für seine Case Study über Marks and Spencer. 21. Oktober 20. Oktober Wir lernen eine junge chilenische Juristin kennen. Am Abend Gespräch über die soziale Spaltung in Chile (Deutsche Welle, Arbeitspapiere zur Lateinamerikaforschung, PDF) 19. Oktober In strömendem Regen durch Reste des atlantischen Regenwaldes (Mata Atlântica). 18. Oktober In einer Pousada bei Paraty wird die Bahia-Küche mit Dende-Öl gepflegt. Unvergleichlicher Geschmack. Bei Flavors of Brazil findet man das Rezept von Dona Flors Moqueca.
Mit dem Taxi dann zum Point de Grumari und danach eine lange Busfahrt nach Campo Grande. 16. Oktober Der informelle Sektor Rios Ende der 90 Jahre wird in einer Arbeit (PDF) von Linda Luz gut beschrieben. Die Interviews sind berührend und die Realtitäten treffen heute noch zu. 15. Oktober 14. Oktober 13. Oktober
Am Abend in der Bar Astor, gute Drinks, gutes Essen, Aussicht auf die Strasse und den Strand von Ipanema. 11. Oktober |
11. Oktober
Educational Standards in den USA: Die Common Core Standards.
10. Oktober
Rolf Schulmeister 2011 an der Uni Hamburg "Auf den Spuren des Studienerfolgs". Clip mit Folien über eine empirische Untersuchung der Workload an verschiedenen Hochschulen Deutschlands.
9. Oktober
Zwei Kolleginnen kommen von einer Konferenz zurück und berichten vom Clip "Sugata Mitra shows how kids teach themselves". Das "Loch-in-der-Wand"-Projekt, in dem Kinder aus einem Slum sich selbst die Bedienung eines Computers beibringen.
8. Oktober
Gestern habe ich meinen ersten Tweet gezwitschert. Twitter möchte ich in Brasilien etwas ausprobieren.
7. Oktober
Markus Rey stellt in der Villa Grunholzer aus: SingInGarden, Songs and Flowers. Sehr anregend.
5. Oktober
Nathalie Himmelrich schreibt aus Australien immer wieder interessante Blogeinträge. Hier über das Trauern nach Verlust eines Kindes.
Heute ist World Teachers' Day.
2. Oktober
Die kritische Gesamtausgabe Gottfried Kellers ist fertiggestellt und bei NZZ erschienen. Bei dieser Gelegenheit schaue ich mir wieder einmal die - etwas gebastelt wirkende - Website über meinen
nicht bewiesenen Vorfahren an.